- Aktuell
- Unser Amt
- Unsere Gemeinden
- Das Amt stellt sich vor
- Amtsdirektor
- Amtausschuss
- Vorstellung Fachbereiche
- Fachbereich I: Zentrale Dienste und Bildung
- Fachbereich II: Finanzen
- Fachbereich III: Bürgerservice
- Standesamt
- Sozialamt
- Wohngeld
- Under Construction
- Wohnberechtigungsschein
- Beantragung Parkerleichterung
- Beantragung Bildung und Teilhabe Kreis Segeberg
- Beantragung Bildung und Teilhabe Kreis Stormarn
- Bildung und Teilhabe
- Antrag auf Ermäßigung des Teilnahembeitrages für BGN/BGS oder NBGS
- Antrag auf Ermäßigung des Teilnahmebeitrages für Kindertageseinrichtungen
- Fachbereich IV: Bau und Planung
- Organigramm
- Leistungen/Was erledige ich wo?
- Terminvergabe
- Eigenbetrieb Wasserwerk
- Friedhöfe
- Schulverband
- Schulen
- Kindertageseinrichtungen
- Kindertageseinrichtung "Itzer Lindwürmchen"
- Kindertageseinrichtung Kayhude
- Kindertageseinrichtung "Tausendfüssler"
- Johanniter Kindertageseinrichtung "Oeringer Strolche"
- DRK Kindertageseinrichtung "Räuberhöhle Seth"
- Ev. Kindertageseinrichtung "Beste Freunde"
- Kindertageseinrichtung "Himmelszelt"
- Kindertageseinrichtung "Kunterbunt"
- Wald-Kindergarten "Waldkäfer
- Kindertageseinrichtung "Junges Gemüse"
- Kindertageseinrichtung "Campus Kita Tausendfüßler"
- Waldkindergarten "Waldwichtel"
- Behördenrufnummer 115
- Fundsachenliste
- Wissenswert
- Leben und Wohnen
- Barrierefreiheitserklärung
Friedhof Oering
Vorstellung Friedhof Oering
Mit einer Grundfläche von rund 5.600 m² ist der Friedhof Oering der kleinste der Friedhöfe.
Auch hier können Trauerfeiern in der Evang.-Luther. Apostel Johannes Kirche abgehalten werden.
Kontaktdaten:
Apostel Johannes Kirche, Heidrade 15-19, 23845 Oering
Der Friedhof teilt sich auf in Teil I und Teil II.
Grabarten:
- Wahlgrabstätten (Familiengrabstätten) (Särge + Urnen)
- Rasengräber mit Namensplatte (Särge + Urnen)
- Baumgrab (2 Urnen)
- Pflegeleichte Gräber mit Rasen- und Beetanteil (Särge und Urnen)
- Urnenfriedplatz (Urnen)
- Anonymes Urnengrab
Neben der herkömmlichen Grabart „Familienwahlgrab“ befindet sich auf dem Friedhof Oering eine Urnengemeinschaftsanlage (Urnenfriedplatz) mit einer Gedenkstele, die Namen der Verstorbenen werden hier anhand eines Messingschildes an die Gedenkstele angebracht. Die Grabpflege wird von der Friedhofsverwaltung übernommen. Eine Gemeinschaftsanlage für Sargbeisetzungen ist hier nicht vorhanden und auch nicht vorgesehen.
Als einziger Friedhof im Amtsgebiet verfügt der Friedhof Oering über Gräber in Rasenlage, d.h. das Grab liegt komplett in der Rasenfläche, lediglich eine Grabplatte liegt auf der Grabstätte.
Neu – die pflegeleichten Gräber mit Rasen – und Beetanteil. Die zu pflegende Fläche beträgt hier nur ca. die Hälfte der Fäche eines Wahlgrabes.
Baumgrab – hier besteht die Möglichkeit der Beisetzung von bis zu zwei Urnen. Es kann eine Grabplatte (50 x 40 cm) gesetzt werden. Die Pflege des Baumgrabes erfolgt durch den Friedhofsgärtner.