Luftbild Kayhude 2018

Abfallentsorgung im Amt Itzstedt

Abfallentsorgung

Für die Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth und Sülfeld:

Die Abfallentsorgung erfolgt durch den Wege-Zweckverband. Der Wege-Zweckverband ist eine kommunale Abfallentsorgungseinrichtung, die von sämtlichen Gemeinden und Städten des Kreises Segeberg mit Ausnahme der Stadt Norderstedt per öffentlich-rechtlichem Vertrag gegründet wurde.

Änderungsmeldung Abfallbehälter:

Bitte setzen Sie sich bei An-, Ab-, Ummeldungen und Tausch der Abfallbehälter mit dem WZV in Verbindung.

Sperrmüll:

Die kostenfreie Sperrmüllabfuhr wurde zum 01.01.23 eingestellt. Privatkunden aus dem WZV-Verbandsgebiet können jederzeit bis zu 2m³ Sperrmüll inklusive Elektro-Schrott und Altmetall (ohne Voranmeldung - gegen Vorlage des Personalausweises) kostenfrei während der Öffnungszeiten auf den vier Recyclinghöfen des WZV und beim SWN-Wertstoffzentrum Neumünster (Padenstedter Weg, NMS) abgeben. Eine Abholung von Sperrmüll ist gegen eine Abfuhrgebühr möglich und kann telefonisch beim WZV beauftragt werden.  

Kontakt WZV:

Telefon: 04551-9090
Homepage des WZV: www.wzv.de
E-Mail: info@wzv.de

Für die Gemeinde Tangstedt:

Bitte wenden Sie sich direkt an die AWSH:

AWSH Abfallwirtschaft Südholstein GmbH
Leineweberring 13
21493 Elmenhorst

Geschäftsstellen:
Bangertstr. 1
23843 Bad Oldesloe

Telefon: 0800-29 74 001 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)
Fax: 0800-29 74 003 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)
Internet: www.awsh.de

Strauchgut:

Privatkunden aus dem WZV-Verbandsgebiet können jederzeit bis zu 2m³ Gartenabfall (ohne Voranmeldung - gegen Vorlage des Personalausweises) kostenfrei während der Öffnungszeiten auf den vier Recyclinghöfen des WZV und beim SWN-Wertstoffzentrum Neumünster (Padenstedter Weg, NMS) abgeben. 

Angenommen wird Gartenabfall aller Art: Büsche, Sträucher, Äste, Zweige (max. 2m Länge, max. 10,cm Durchmesser) Laub und Rasenschnitt.

Eine Abholung von Gartenabfall ist gegen eine Abfuhrgebühr möglich und kann telefonisch beauftragt werden. 

Bürger*innen können sich jederzeit ihren persönlichen Abfallkalender unter www.wzv.de herunterladen oder diesen telefonisch zum Postversand im Servicecenter bestellen.