- Aktuell
- Unser Amt
- Unsere Gemeinden
- Das Amt stellt sich vor
- Amtsdirektor
- Amtausschuss
- Vorstellung Fachbereiche
- Fachbereich I: Zentrale Dienste und Bildung
- Fachbereich II: Finanzen
- Fachbereich III: Bürgerservice
- Standesamt
- Sozialamt
- Wohngeld
- Under Construction
- Wohnberechtigungsschein
- Beantragung Parkerleichterung
- Beantragung Bildung und Teilhabe Kreis Segeberg
- Beantragung Bildung und Teilhabe Kreis Stormarn
- Bildung und Teilhabe
- Antrag auf Ermäßigung des Teilnahembeitrages für BGN/BGS oder NBGS
- Antrag auf Ermäßigung des Teilnahmebeitrages für Kindertageseinrichtungen
- Fachbereich IV: Bau und Planung
- Organigramm
- Leistungen/Was erledige ich wo?
- Terminvergabe
- Eigenbetrieb Wasserwerk
- Friedhöfe
- Schulverband
- Schulen
- Kindertageseinrichtungen
- Kindertageseinrichtung "Itzer Lindwürmchen"
- Kindertageseinrichtung Kayhude
- Kindertageseinrichtung "Tausendfüssler"
- Johanniter Kindertageseinrichtung "Oeringer Strolche"
- DRK Kindertageseinrichtung "Räuberhöhle Seth"
- Ev. Kindertageseinrichtung "Beste Freunde"
- Kindertageseinrichtung "Himmelszelt"
- Kindertageseinrichtung "Kunterbunt"
- Wald-Kindergarten "Waldkäfer
- Kindertageseinrichtung "Junges Gemüse"
- Kindertageseinrichtung "Campus Kita Tausendfüßler"
- Waldkindergarten "Waldwichtel"
- Behördenrufnummer 115
- Fundsachenliste
- Wissenswert
- Leben und Wohnen
- Barrierefreiheitserklärung
Europäische Mobilitätswoche
„Wandelorte“ – landesweite Aktion zur Europäischen Mobilitätswoche 2025
Wir sind dabei! Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2025 führt das mobiliteam bei NAH.sh die landesweite Aktion „Wandelorte“ durch und das Amt Itzstedt mit seinen Kommunen ist mit von der Partie.
Mit einer überdimensionalen Pinnnadel zeigen wir, wo die Mobilitätswende vor Ort bereits erlebbar ist. Diese kleineren und größeren Beispiele sind in einer Fotodokumentation zusammengestellt, die Sie hier entdecken können.
Zusätzlich gestalten unsere Auszubildenden des 1. Lehrjahres eine kleine Ausstellung im Erdgeschoss der Amtsverwaltung. Diese ist während der Öffnungszeiten vom 16. bis 22. September 2025 für alle Interessierten zugänglich.
Neben der Fotodokumentation und Ausstellung ist ebenfalls angedacht, einige der „Wandelorte“ vor Ort in Ihrer Gemeinde mit einem Pinnnadelsymbol aus pinker Sprühkreide zu markieren. Dies ist allerdings sehr wetterabhängig, sodass noch nicht feststeht, ob die Markierungen zwischen dem 16. und 22. September platziert werden können. Bei schönem Wetter könnten Sie jedoch unsere Auszubildenden des 1. Lehrjahres mit Sprühkreide durch Ihre Gemeinden flitzen sehen.
Bildergalerie
Was ist die Europäische Mobilitätswoche?
Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der Europäische Mobilitätswoche innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.
Was sind „Wandelorte“?
Wandelorte sind Orte, bei denen der stattfindende Wandel im Bereich Mobilität sichtbar gemacht werden kann. Für die Aktion wurden daher Orte in den amtsangehörigen Gemeinden gesucht, die den Mobilitätswandel sichtbar und erlebbar machen.
Dies können z. B. ein neuer oder sanierter Radwegeabschnitt, zusätzliche Fahrradbügel, neue Sitzgelegenheiten an einer Bushaltestelle, abgesenkte Bordsteine, neue Radwegebeleuchtung oder eine Fahrradwegebeschilderungen sein.
Wo werden die Bilder der Fotodokumentation veröffentlicht?
Die Fotodokumentation wird auf der Website des Amtes, ggf. auf den Webseiten Ihrer Gemeinde, bei mobiliteam.sh und ggf. einzelne Fotos auf der Website des Umweltbundesamtes veröffentlicht. Außerdem organisieren und gestalten unsere Auszubildenden des 1. Lehrjahres eine kleine Ausstellung im Erdgeschoss der Amtsverwaltung, die bei Interesse während der Öffnungszeiten in der Zeit vom 16.-22.09.25 gerne besucht werden darf.
Welche Kommunen in Schleswig-Holstein nehmen an der Aktion teil?
Die Städte Bad Bramstedt, Eckernförde, Elmshorn, Flensburg, Friedrichstadt, Glücksburg, Husum, Neumünster und Preetz, die Gemeinden Ahrensbök, Brokstedt, Steinbergkirche, Timmendorfer Strand, Trittau und das Amt Itzstedt mit seinen sieben Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth, Sülfeld und Tangstedt, die Kreise Schleswig-Flensburg und Steinburg, sowie die Entwicklungsagentur Region Heide AöR als kommunaler Zusammenschluss nehmen an der landesweiten Aktion vom Mobilitätsnetzwerk im Jahr 2025 teil.