- Aktuell
- Unser Amt
- Unsere Gemeinden
- Das Amt stellt sich vor
- Leistungen/Was erledige ich wo?
- Terminvergabe
- Eigenbetrieb Wasserwerk
- Friedhöfe
- Schulverband
- Schulen
- Kindertageseinrichtungen
- Kindertageseinrichtung "Itzer Lindwürmchen"
- Kindertageseinrichtung Kayhude
- Kindertageseinrichtung "Tausendfüssler"
- Johanniter Kindertageseinrichtung "Oeringer Strolche"
- DRK Kindertageseinrichtung "Räuberhöhle Seth"
- Ev. Kindertageseinrichtung "Beste Freunde"
- Kindertageseinrichtung "Himmelszelt"
- Kindertageseinrichtung "Kunterbunt"
- Wald-Kindergarten "Waldkäfer
- Kindertageseinrichtung "Junges Gemüse"
- Kindertageseinrichtung "Campus Kita Tausendfüßler"
- Waldkindergarten "Waldwichtel"
- Behördenrufnummer 115
- Fundsachenliste
- Wissenswert
- Leben und Wohnen
- Barrierefreiheitserklärung
Auskunft zu einem Bebauungsplan beantragen
Leistungsbeschreibung
Sie können über die Inhalte eines Bebauungsplanes (Bauleitplan) Auskunft beantragen. Die Kommune ist verpflichtet Ihnen die gewünschte Auskunft zu geben.
Ein Bebauungsplan legt für ein Baugebiet beispielsweise folgendes textlich fest,
-
wie die Grundstücke genutzt werden dürfen,
-
welche Bauweise die Gebäude haben müssen,
-
welche Gebäudehöhe die Gebäude haben dürfen.
Zudem beinhaltet der Bebauungsplan beispielsweise:
-
Planzeichnung bestehend aus verschiedenen Plänen und Karten, die die genaue räumliche Aufteilung des Gebiets zeigen,
-
Begründungen mit beispielsweise Angabe der Entscheidungen und Überlegungen sowie
-
Umweltbericht mit der Bewertung zu den Auswirkungen des Bebauungsplans auf die Umwelt.
-
Verfahrensablauf
-
Prüfen Sie zuerst, ob Ihre Kommune den gewünschten Bebauungsplan im Internet bereitgestellt hat.
-
Wenden Sie sich ansonsten persönlich, telefonisch, per Post oder per E-Mail an die für den Bebauungsplan zuständige Kommune.
-
Die Kommune entscheidet anschließend, wie die Auskunft gewährt wird:
-
vor Ort bei der zuständigen Behörde
-
online
-
per Post
-
-
Welche Gebühren fallen an?
Es fallen keine Kosten an.
Welche Fristen muss ich beachten?
Es gibt keine Fristen. Die Auskunft kann jederzeit beantragt werden.
Rechtsgrundlage
Rechtsbehelf
Es sind keine Rechtsbehelfe vorgesehen.
Was sollte ich noch wissen?
Es gibt keine Hinweise oder Besonderheiten.
Kurztext
-
Bebauungsplan Auskunft
-
Auskunft zum Inhalt eines Bebauungsplans erhalten
-
neue Bebauungspläne sind online abrufbar. Einsicht auf Älter muss je nach Kommune noch beantragt werden
-
zuständige Behörde beziehungsweise Verfahrensträger ist verpflichtet, Auskunft zu erteilen
-
Antrag auf Auskunft kann formlos gestellt werden
-
abhängig von zuständiger Kommune kann der Antrag per Post, online oder per Mail gestellt werden
-
ein Bebauungsplan legt für ein Baugebiet beispielsweise folgendes textlich fest:
-
wie die Grundstücke genutzt werden dürfen,
-
welche Bauweise die Gebäude haben müssen,
-
welche Gebäudehöhe die Gebäude haben dürfen
-
-
zudem beinhaltet der Bebauungsplan beispielsweise:
-
Planzeichnung bestehend aus verschiedenen Plänen und Karten, die die genaue räumliche Aufteilung des Gebiets zeigen
-
Begründung mit z.B. Angabe der Entscheidungen und Überlegungen
-
Umweltbericht mit der Bewertung zu den Auswirkungen des Bebauungsplans auf die Umwelt
-
zuständig: örtlich zuständige Kommune, in der das im Bebauungsplan beschriebene Baugebiet liegt
-
Urheber
Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal- Auskunft zu einem Bebauungsplan beantragen
Anzeige der Leistung im Ursprungsportal
- Auskunft zu einem Bebauungsplan beantragen
Typisierung
3Status Bibliothekseintrag
6